Wechselbürgschaft

Wechselbürgschaft
Wechselaval; schriftliche Verpflichtungserklärung eines Dritten oder einer anders als durch  Akzept bereits beteiligten Person (Art. 30 II WG), die auf den  Wechsel selbst oder einen  Anhang gesetzt wird (Art. 31 I WG). Die W. unterscheidet sich erheblich von der  Bürgschaft des BGB: Der Wechselbürge haftet in gleicher Weise wie derjenige, für den er sich verbürgt hat, und zwar als  Gesamtschuldner (Art. 32 I, 47 I WG). Ferner ist seine Verpflichtungserklärung rechtlich unabhängig (abstrakt) von der Verpflichtung des Hauptschuldners. Der Wechselbürge haftet bereits, wenn sich dessen Unterschrift, mag sie auch gefälscht sein, auf dem Wechsel befindet (Art. 32 II WG). Damit entspricht die W. eher der selbstständigen  Garantie des  Bürgerlichen Rechts. Im Zweifelsfall stellt jede andere Unterschrift als die des  Bezogenen oder des Ausstellers auf der Vorderseite des Wechsels eine Bürgschaftserklärung für den Aussteller dar (Art. 31 III und IV WG). Mit der Bezahlung des Wechsels (Wechseleinlösung) erwirbt der Wechselbürge die Rechte aus dem Papier gegen denjenigen, für den er sich verbürgt hat, und gegen alle, die diesem gegenüber wechselmäßig haften (Art. 32 III WG).
- Die W. (v.a. eines  Kreditinstituts) hat bei  Außenhandelsfinanzierungen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Wechselforderungen durch den Exporteur ( Forfaitierung) Bedeutung. Da sie ansonsten wegen ihrer äußerlichen Erkennbarkeit Zweifel an der Bonität des Hauptverpflichteten begründen kann, wird sie in der Praxis durch ein  Indossament des Bürgen und die damit ebenfalls verbundene Garantieerklärung ersetzt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wechselbürgschaft — Wechselbürgschaft, s. Aval und Wechsel, S. 450 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wechselbürgschaft — Wechselbürgschaft, s. Aval …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wechselbürgschaft — ↑Aval …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wechselbürgschaft — Die Wechselbürgschaft (auch Wechselaval) ist eine Erklärung auf einem Wechsel, die zu einer Mithaftung des Wechselbürgen für einen anderen Wechselschuldner (Bezogener, Aussteller oder Indossant) führt[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsfragen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechselbürgschaft — Wẹch|sel|bürg|schaft, die (Bankw.): Bürgschaft für einen ↑ Wechsel (2 a). * * * Wechselbürgschaft,   Aval.   * * * Wẹch|sel|bürg|schaft, die (Bankw.): Bürgschaft für einen ↑Wechsel (2 a) …   Universal-Lexikon

  • Wechselbürgschaft — Wẹch|sel|bürg|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kontrollbank — Die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) ist ein Spezialkreditinstitut im Eigentum der größeren österreichischen Geschäftsbanken. Gegründet wurde sie 1946. Die OeKB fungiert als Österreichs zentraler Finanz und Informationsdienstleister für… …   Deutsch Wikipedia

  • Mefo — Der Mefo Wechsel (benannt nach: Metallurgische Forschungsgesellschaft mbH) war ein 1934 von Hjalmar Schacht entworfenes Kreditierungsmittel für Reichsausgaben. Das Reich finanzierte die Staatsausgaben für die Aufrüstung, indem es nicht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mefo-Wechsel — Der Mefo Wechsel (benannt nach: Metallurgische Forschungsgesellschaft mbH) war ein 1934 von Hjalmar Schacht entworfenes Kreditierungsmittel für Reichsausgaben. Vorbild war der „Öffa Wechsel“, ein ähnlicher Wechsel auf Arbeitsbeschaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • OEKB — Die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) ist ein Spezialkreditinstitut im Eigentum der größeren österreichischen Geschäftsbanken. Gegründet wurde sie 1946. Die OeKB fungiert als Österreichs zentraler Finanz und Informationsdienstleister für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”